Der Verschönerungsverein
In der Gründungsversammlung unseres Vereins im Februar 1966 haben sich wenige engagierte und heimatverbundene Männer und Frauen zusammengetan und in einer Vereinssatzung einen anschaulichen und anspruchsvollen Aufgabenkatalog zusammengestellt.
Die Aufgaben und Ziele des Vereins sind vielfältig. Die Schönheiten der heimatlichen Landschaft zugänglich machen, Mitwirkung bei der Verschönerung des Ortsbildes und die Förderung aller heimatverbunden und kulturellen Bestrebungen sind Schwerpunkte der Vereinsarbeit.
Die Umsetzung dieser Vereinsziele machen wir besonders sichtbar durch die Gestaltung und Pflege der Freizeitanlage mit Minigolfbetrieb in Waldachtal –Salzstetten.
-
26.02.1966
Gründungsversammlung im Gemeindesaal Salzstetten Name: Verkehrs- und Verschönerungsverein Salzstetten e.V.
Ziel und Zweck des Vereins:
Die ortsgebundenen und natürlichen Heilschätze des Bodens, des Klimas und der Landschaft sollen erschlossen werden. Diese sollen der Gesunderhaltung und körperlichen, geistigen Förderung der Bevölkerung nutzbar gemacht werden.Die Schönheiten der heimatlichen Landschaft sollen zugänglich und bei der Verschönerung des Ortsbildes soll mitgewirkt werden. Alle heimatgebundenen kulturellen Bestrebungen sind zu fördern.
Der Fremdenverkehr soll aufgebaut werden
-
1966/1967
Kauf und Arbeiten am Waldparkplatz an der Straße in Richtung Haiterbach. Unterhaltung der Wanderwege, Aufstellen von Ruhebänken, Teilnahme am Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden
-
1968
3.Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
-
1969
2. Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
-
1971
1. Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
-
1975
Der erste Vorsitzende Herbert Frank tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Nachfolger wird Karl Kneißler im Jahre 1976.
-
1977
Bau einer Feuerstelle bei der Blockhütte, Bau der MINIGOLFANLAGE. Beginn der Feizeitanlage in der "grünen Lunge im Hofacker". Eröffnung der Minigolfanlage am 23. u. 24.09.1978. Gleichzeitig 2. Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden
-
1978
Eröffnung der Minigolfanlage am 23. und 24. September 1978, gleichzeitig 2. Platz beim Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
-
1979
Erstes Minigolfturnier am 24. Juni 1979
-
1980
"Projekt Feriendorf" - Das schwärzeste Jahr in der Vereinsgeschichte
-
1981
Ausbau der Minigolfanlage, Überdachung Kinderkarusell, Großschach- und Tischtennisanlage
-
1983
Satzungsänderung:
Aus dem Verkehrs- und Verschönerungsverein wird der Verschönerungsverein Salzstetten e.V. -
1985
Teilnahme an der 900 Jahrfeier und aktive Mitarbeit des Vereins bei der Schlößle- Renovierung. Finazielle Unterstützung des Kuturgutes "Salzstetter Schlößle" und des Kriegerdenkmals
-
1986
Kauf von Sitzgarnituren für den Golfplatz und von Ruhebänken.
-
1989
Ein neues Vereinswappen entsteht
-
1991
25-jähriges Vereinsjubiläum
-
2001
Einführung der Hobbygruppe im Minigolf. Finazielle Unterstützung "Steinerner Geschichtsgarten" beim Rathaus
-
2003
Kauf des Bewirtungzeltes
-
2004
1. Beteiligung beim Württembergischen Turnier für Hobbyspieler im Minigolf
-
2005
Erneuerung der Golfplatzbeleuchtung
-
2006
40-jähriges Verreinsjubiläum. Der erste Vorsitzende Albert Hug gibt nach 24 Jahren sein Amt ab und wird zum Ehrenmitglied ernannt. Sein Nachfolger wird Elmar Schwarz
-
2007
Dachsanierung am Kikosbereich
-
2010
Umgestaltung des Spielplatzbereichs und Neuausrichtung von 6 Golfbahnen
-
2011
Fertigstelllung des Feldkreuzes beim Nettomarkt. Einführung der Bikergruppe
-
2013/2014
Erweiterung vom Kioskbereich und Einbau einer neuen Küchenanlage
-
2016
27.02.2016 50-jähriges Jubiläum, großer Festakt im Gemeindesaal mit 150 geladen Gästen. Grußworte und Buntes Programm mit Showeinlagen. Am Sonntag feierlicher Festgottesdienst mit Pfarrer Anton Romer
Weitere Vereintätigkeiten:
Unterhaltung von 54 Ruhebänken und Wanderwegen |
Durchführung von Turnieren |
Winterwanderungen |
Beteiligung bei Waldputzenden |
Seniorennachmittage |
Beteiligung beim Dorffesten und Hocketsen / Grillfeste und Grillabende |
Kindergarten,- Schul,- Vereins- und Geburtstagsfeste |
Unterstützung örtlicher Vereine bei Veranstaltungen |